Netzwerk "Das Grüne Band als Band der Erinnerung"

Von Juli bis Oktober 2025 laden die regionalen Netzwerkpartner zum     " Sommer der Erinnerung am Grünen Band"              alle Interessierten zu besonderen Veranstaltungen ein. Besondere Erlebnisse entlang des Grünen Bands in Hessen warten auf Sie. Gäste und BürgerInnen können die Region entlang der ehemaligen inner-deutschen Grenze ganz besonders erfahren. Entdecken Sie Natur und Landschaft der Region, die Besonderheiten der Geschichte und Kultur der Region sowie deren besondere Bedeutung für die Erinnerungs-kultur und ein demokratisches Zusammenleben.

Zum Veranstaltungskalender geht's hier - Klick auf das Logo!


Das Netzwerk Erinnerungskultur am Grünen Band in Hessen

Im Frühjahr 2023 wurde auch der hessische Teil des ehemaligen Grenzstreifens als nationales Naturmonument ausgewiesen und unter Naturschutz gestellt. Die ehemalige innerdeutsche Grenze prägt die Ortschaften, Menschen und die Kultur der Region.

 

Die LEADER-Regionen Hersfeld-Rotenburg, Rhön und Werra-Meißner

haben sich das Ziel gesetzt, Erinnerungskultur und Umweltbildung entlang des Grünen Bandes in den nächsten Jahren gemeinsam weiterzuentwickeln. Mit Vereinen, Initiativen, BürgerInnen und Kommunen der Umgebung soll das Grüne Band als Band der Erinnerung in den Fokus gestellt werden und die vorhandenen und eventuell auch weitere Erinnerungsstätten wie Museen, Aussichtstürme, geteilte Bauwerke, Grenzanlagen und Ähnliche miteinandervernetzt werden.

Vereine und Initiativen, Kommunen und engagierte BürgerInnen
Bei einem Treffen des Netzwerkes im August 2024 entstand das obere Foto: Im Radom auf Hessens höchsten Berg – der Wasserkuppe – trafen sich bei strahlendem Sonnenschein und weiter Sicht mehr als 40 regionale Akteure der LEADER-Regionen Werra-Meißner, Hersfeld-Rotenburg und der Rhön. Sie alle verbindet das Thema der Erinnerungskultur entlang der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze, dem heutigen Grünen Band. Dazu gehört die Arbeit an der Grenzgeschichte des Kalten Kriegs und den vielfältigen politischen und persönlichen Erfahrungen, die mit der Trennung, aber auch der Wiedervereinigung Deutschlands verbunden sind.

Netzwerktreffen  im Bahnhof Bebra
Nach Stationen im Grenzpark Herleshausen und im Radom auf der Wasserkuppe fan im März 2025 fand das 3. Netzwerktreffen „Das Grüne Band als Band der Erinnerung“ im Museum Bahnhof Bebra und im Bebraer Rathaus statt. 

Bürgermeister Stefan Knoche führte die Teilnehmer durch das Museum und vermittelte Einblicke zur Entstehung des Museums und zu den Ausstellungsexponaten.

Im Fokus stand das Thema "Zeitzeugen". Zwei Bebraner Zeitzeugen berichteten vom bewegenden „Grenz-Arbeitsalltag und Reisen im geteilten Deutschland in Osthessen“, von dem Alltag der Grenzpolizisten am Bahnhof sowie der Begleitung zahlreicher Menschen aus Ost und West in der Bahnhofsmission. Vergessen werden sie diese Erlebnisse nicht.

Damit die geschichtlichen Ereignisse auch für zukünftige Generationen erhalten bleiben, kamen die Teilnehmer im Anschluss zusammen und es wurden Pläne für gemeinsame Netzwerk-Projekte, das Von-einander-Lernen und die weitere Kooperation geschmiedet.

 

Sie möchten sich ebenfalls engagieren und Teil des Netzwerks werden?

Senden Sie uns gerne Ihre Kontaktdaten zu und wir nehmen Sie in den Verteiler auf.

Kontakt

Logo Regionalforum Hersfeld-Rotenburg

Regionalforum Hersfeld-Rotenburg

Leinenweberstr. 1

36251 Bad Hersfeld

Tel: (06621) 944-170

Email: buero@regionalforum-hef-rof.de

 

Gefördert durch: