Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hersfeld-Rotenburg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine Referentin Wirtschaftsförderung / LEADER (m/w/d).
Aufgabenschwerpunkte aus der Stellenbeschreibung:
· Unterstützung der Aufgaben der Geschäftsführung und des Regionalmanagements bei der Entwicklung und Umsetzung von Projekten
· Strukturierte Firmenbetreuung und Betreuung von Unternehmensnetzwerken
· Eigenverantwortliche Projektarbeit in den Bereichen regionale Wirtschaftsentwicklung und des Standortmarketings
· Beratung und Unterstützung von Projektträgern bei der Akquise von Fördermitteln
· Mitwirkung im Bereich Presse-/Öffentlichkeitsarbeit und Pflege des Internetauftritts
Die vollständige Stellenausschreibung finden Sie
auf der Internetseite der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hersfeld-Rotenburg.
Das Regionalforum Hersfeld-Rotenburg schreibt erneut das "Regionalbudget 2023" zur Förderung von Kleinprojekten in der Region aus. Vereine und Initiativen, Institutionen und Kommunen
aus der LEADER-Region Hersfeld-Rotenburg können sich um eine Projekt-
förderung bewerben, die einen Beitrag zur regionalen Entwicklung leisten. Zur Förderung gelangen kleine Maßnahmen, die Projektkosten
dürfen mind. 2.000 Euro und maximal 10.000 Euro (incl. Mehrwertsteuer) betragen. Die Förderquote liegt bei 80% der förder-fähigen
Projektkosten.
Alle wichtigen Informationen zum Förderaufruf, die Projekte aus
den Förderjahren 2019 bis 2022 und zum aktuellen Förderantrag "Regionalbudget 2023" finden Sie hier.
Die Höhe der Gesamtfördersumme Regionalbudget 2023 ist aktuell noch nicht bekannt, der Förderaufruf erfolgt vorbehaltlich der Mittelbereitstellung durch das Land Hessen.
Anfang Juli 2022 organisierte die Stadt Bad Hersfeld einen Event der besonderen Art. Holzbildhauer:innen arbeiten eine Woche lang Holzkunst-Workshop in der Hersfelder Innenstadt. Aus großen Eichenstämmen entstanden 13 lebensgroße Krippenfiguren.
Am 30. November war dann die große Premiere: Die Weihnachtskrippe mit den besonderen Figuren wurde erstmalig in der Stiftsruine präsentiert. Welch ein Erlebnis!
Jährlich in der Adventszeit ist nun die alt-ehrwürdige Ruine für Besucher:innen in den Abendstunden geöffnet und Interessierte können diese besondere Installation in der großen Kirchenruine erleben.
Der Förderwettbewerb "Starkes Dorf" des Landes Hessen geht weiter. Vereine, Initiativen und
Dorfgemeinschaften können aktuell wieder Förderanträge im Programm "Land hat Zukunft" stellen.
Weitere Informationen und das Online-Formular für die Förderantragstellung finden Sie hier
https://staatskanzlei.hessen.de/Unsere-Themen/Laendliche-Raeume/Starkes-Dorf-Wir-machen-mit
In der ersten Auflage der „Iss von hier“ - Broschüre und Internet-seite sind mehr als 60 regionale Erzeuger mit ihren Produkten ver-treten, ein erster Blick in das
regionale Direktvermarktungsangebot.
Weiterhin gibt es Tipps zum regionalen Einkauf, zu saisonalen Ange-boten, besonderen regionalen Märkten, 24/7-Einkaufsmöglichkeiten in Verkaufsautomaten und Läden mit regionalem Produktangebot.
Auf dem Haunetaler Bauernmarkt in Neukirchen stellte das Projektteam "Iss von hier" die neue Broschüre "Iss von hier" vor. Bürgermeister Timo Lübeck und Vorsitzender Alexander Wirth vom
LEADER-Beirat begrüßten Gäste und Direktvermarkter. Einige in der Broschüre gelistete Betriebe präsentieren ihr Angebot.
Vertreterinnen des Fachdienstes ländl. Raum des Landratsamtes, von Gutes aus Waldhessen und der Ökomodellregion Hersfeld-Rotenburg und sowie die Mitarbeiterinnen des Regionalforums
informierten über regionale Vermarktung, präsentierten die druckfrischen Broschüren und beantworteten Verbraucher-Fragen .
"Das Rückgrat unserer ländlichen Regionen sind die Menschen vor Ort, die sich mit großem Engagement und innovativen Ideen für die Zukunft ihrer Heimat einsetzen". Dies schreibt Umweltministerin
Priska Hinz im Vorwort der Broschüre Hessens Leader-Regionen 2023-2027 und spricht dazu bei der Übergabe der Anerkennungs-urkunden an die LEADER-Regionen im November 2022 im Kloster
Eberbach.
24 hessische Regionen dürfen sich ab 01.10.2023 mit großem Engagement und Leader-Mitteln der Entwicklung der ländlichen Regionen widmen. Erneut als LEADER-Region dabei sind
die benachbarten Leader-Regionen Hersfeld-Rotenburg und Knüll (siehe Bildergalerie).
Fotos Katrina Friese, ALR - Collage Johanna Manns. Überreichung
Anerkennungsbescheid durch Umweltministerin Priska Hinz (2.vl) Landrat Torsten Warnecke, Anne Freund (Fachd. Ländl. Raum), Sigrid Wetterau + Johanna Manns (Regionalmanagement) und Bürgermeister Alexander Wirth (LEADER-Beiratsvorsitzender)
Die Regionen haben jeweils eine Entwicklungsstrategie erarbeitet – mit den Menschen vor Ort, ob Vereine, Verbände oder Privatpersonen.
Sie alle konnten sich gezielt zu verschiedenen Bereichen einbringen – z.B. bei Tourismus oder Daseinsvorsorge – live in Workshops als auch
in Zoom-Konferenzen mitdiskutieren. Zudem konnte auch auf digitalem Weg Projektideen eingereicht werden.
Im kommenden Jahr beginnt die neue Leader-Förderperiode, und es gilt, die Regionen weiter zu stärken und noch lebenswerter zu machen – ob durch Freizeitangebote, moderne Wohnmöglichkeiten für alle Generationen, soziale Angebote oder Steigerung der Wirtschaftskraft. Die Leader-Regionen Hersfeld-Rotenburg und Knüll sind mit ihren Strategien in jedem Fall gut gerüstet.
Was ist LEADER?
LEADER ist die Abkürzung des französischen Begriffs "Liaison entre actions de dévelopement de l'´économie rurale" und bedeutet übersetzt "Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung des ländlichen Raums".
Kurz gesagt ist LEADER ein Förderprogramm der Europäischen Union
zur Entwicklung des ländlichen Raums. Das Programm ermöglicht den Menschen vor Ort, sich an dem Prozess der Region zu beteiligen und
ihre Region mitzugestalten.
Mit einem großen Lächeln kamen Wildecks Bürgermeister Alexander Wirth (2.v.l.), Vorsitzender des Leader-Beirats Hersfeld-Rotenburg, und Regionalmanagerin Sigrid Wetterau in das Landratsamt in Bad Hersfeld. Sie hatten gleich 17 Mal Grund zur Freude, denn Landrat Torsten Warnecke übergab ihnen einen Förderbescheid über insgesamt 98.710 Euro. Mit dem Geld aus dem Regionalbudget werden 17 regionale Kleinprojekte in den Kommunen des Kreises unterstützt.
Landrat Torsten Warnecke bezeichnet das Programm als große Chance für die Kommunen des Landkreises: „Ich bin begeistert, wie viele Projekte hauptsächlich von Ehrenamtlichen umgesetzt werden.“ Dabei gehe es nicht nur darum, dass jeder schlicht und einfach etwas für den jeweiligen Verein, Kommune oder Organisation tue, so der Landrat. „Alle Projekte kommen letztlich der Allgemeinheit zu Gute. Sie sorgen dafür, Leben in die Dorfgemeinschaften zu holen.“
Mitte Juni erhielt die LEADER-Region Hersfeld-Rotenburg den ersehnten Förderbescheid
für das Regionalbudget 2021.
24 ausgewählte Kleinprojekte von Vereinen und Kommunen können sich über
eine Förderung von 80% der Projektkosten freuen.
Bis Mitte Oktober 2021 ist nun Zeit für die Umsetzung der Projekte.
Die ausgewählten Projekte des Regionalbudgets 2021 sowie weitere Informationen
zur Förderung finden Sie auf unserer Projektseite des Regionalbudgets.
Es darf losgewandert und geradelt werden!
Anfang September 2020 wurde das "Freizeit-Erlebnis Haunetal" in Neukirchen
offiziell für die Nutzer freigegeben. Wanderer und Radfahrer können sich über
neue beschilderte Touren durch das schöne Haunetal freuen.
Erfahren Sie mehr zur Eröffnung und über das LEADER-Projekt
unter der Rubrik Projektbeispiele.
In Hessens ländlichen Regionen werden in diesem Jahr mehr als 500 Kleinprojekte von Vereinen, Initiativen oder Kommunen aus dem Förderangebot Regionalbudget gefördert. Der Bund 2020 setzt hierfür etwa 4 Mio. Fördermittel ein.
Lesen Sie alles Wichtige in der Pressemitteilung der Hessischen Regionalforen.
An einer sommerlichen Blühwiese in Bebra übergibt Landrat Dr. Michael Koch
den Förderbescheid für 30 Förderprojekte des Regionalbudgets 2020
an Bürgermeister Harald Preßmann, den Vorsitzenden des LEADER-Beirats.
Stellvertretend für alle Vorhaben nehmen Michael Herzog und weitere Vertreter
des NABU-Kreisverbands Hersfeld-Rotenburg den Förderbescheid entgegen - selbstverständlich nach den Corona-bedingten Abstandsregeln!
Die Liste aller Förderprojekte
sowie weitere Informationen zum Regionalbudget 2020
finden Sie hier.
Im Rahmen der Ländlichen Entwicklung in Hessen gibt es verschiedene Möglichkeiten der Förderung
von Kommunen, Unternehmen und Vereinen/Initiativen in den Handlungsfeldern der Regionalen Entwicklung, u.a.:
Seit August 2019 ist die neue Förderrichtlinie für die ländliche Entwicklung in Hessen in Kraft.
Hier können Sie sich über die aktuellen Förderangebote informieren sowie die kompette Förderrichtlinie downloaden.
Bei Interesse sprechen Sie uns frühzeitig an und verabreden Sie einen Beratungstermin.
"Europa vor Ort" - Mark Weinmeister, hessischer Staatssekretär für Europa-Angelegenheiten hat sich aktuell über das LEADER-Förderprogramm und
seine Wirkungen in der Region Hersfeld-Rotenburg informiert.
Gemeinsam mit einigen Vertretern des LEADER-Beirats erfolgte das Gespräch
zur regionalen Entwicklungsarbeit und der Zunkunft der LEADER-Förderung.
Nach einer ersten Einführung in die Arbeit des Regionalforums wurden einige
erfolgreiche LEADER-Projekte vorgestellt und vor Ort in Augenschein genommen.
So besuchten wir das Café Miteinander und den Generationenhof in Schenklengsfeld, hörten Erfahrungen aus dem Senioren-Neue Medien-Projekt HICS! der Gemeinde Hauneck und informierten uns über die geplante Konzeption Smart-Region der Wirtschaftsförderungesellschaft.
Die LEADER-Akteure hatten auch Anregungen für die zukünftige Finanzierung der Regionen und die Förderung parat: so wünschen Sie sich u.a. eine höhere Flexibilität
für den Einsatz der regionalen Fördermittel und eine sichere Finanzierung der Arbeit
in der LEADER-Geschäftsstelle.
Mit Unterstützung einer Förderung "Regionalbudget 2019" der LEADER-Region Hersfeld-Rotenburg
konnten 55 neue Defibrillatoren in der Region Hersfeld-Rotenburg installiert werden.
Insgesamt wurden 22 Förderprojekte realisiert, es beteiligten sich 8 Vereine und 14 kommunale Träger.
"Ein voller Erfolg für die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger unserer Heimat"
bennent Landrat Dr. Michael Koch das Regionalbudget.
Nun ist der Hessentag in Bad Hersfeld vorbei. Wir haben unsere Fahne abgebaut, die drei Hütten ausgeräumt, alles im Keller verstaut und sind wieder in unsere Büros
eingezogen. 10 Tage waren wir vom Regionalforum gemeinsam mit der Tourismusförderung des Landkreises Hersfeld-Rotenburg und den Tourismuspartnern der Erlebnisregion
Mittleres Fuldatal und des Rotkäppchenlandes aktiv dabei bei der Sonderschau
"Der Natur auf der Spur". Wir
haben gezeigt, was unsere Region so besonders macht –
ganz "Natürlich. Aktiv. Märchenhaft schön!"
Mehr als 30 Frauen und Männer haben mitgewirkt: Kunsthandwerker*innen, Tourismusfachleute, der Wildpark Knüll,
das Rotkäppchen und sogar einige Auszubildende des Landkreises. Alle haben mit guter Laune und ganz viel #Herzverlieren die schönsten Eindrücke aus Hersfeld-Rotenburg vermitteln
können.
Danke an die Filmleute Till und Tobias und die regionalen Schauspiel-Talente für die eindrucksvollen
360-Grad-Filme. Das war wirklich ein Erlebnis! – Wir werden weiter auf filmische Entdeckungstour gehen!
Danke an alle, die mitgewirkt haben - es war ein toller Hessentag und wir waren ein super Team!
Mit dem Werra-Ulster-Weser-Fonds stellt das Bundes-
umweltministerium (BMUB) für die Kali-Region in Hessen
und Thüringen in den beiden Landkreisen Hersfeld-Rotenburg
und Wartburgkreis Fördermittel in Höhe von jeweils 500.000 Euro
bis zum Jahr 2021 zur Verfügung.
Diese Gelder sollen in Projekte in den Gebieten rund um die Kaliabbau-Anlagen investiert werden, die Nachteilsausgleiche für die
besonders betroffenen Bereiche bringen. Themenfelder der Förderung sind "Arbeit und Wirtschaft", "Bildung, Kinder- und Jugendarbeit, Kultur, Sport", "Umwelt-, Gewässer- und Klimaschutz",
"Freizeit und Tourismus" sowie "ehrenamtliches Engagement".
Alle wichtigen Informationen zum Programm und die aktuellen Förder-Richtlinien finden Sie auf der Infoseite zum Fonds:
für die Kaliregion im Landkreis Hersfeld Rotenburg für die LEADER-RAG Wartburg-Region
Welchen beruflichen Weg können Jugendliche nach der Schule gehen? Warum sollten sie hier bleiben, was bietet ihnen der
Landkreis für die Zukunft? In der Imagekampagne des Landkreises „Hersfeld-Rotenburg – Hier habe ich Zukunft!“ werden dieser Zielgruppe – Jugendliche im Alter von 16 bis 25 Jahren – genau diese
Fragen beantwortet. Die Filme hatten im September 2018 im Cineplex Bad Hersfeld Premiere und werben für unsere Region.
Das Regionalforum unterstützt dieses Projekt mit einer LEADER-Förderung in Höhe von 6.375 € und freut sich über das hervorragende Ergebnis.
Die Imagespots zeigt der Landkreis auf seiner Homepage und Facebook-Seite unter www.hef-rof.de/deinezukunft und www.facebook.com/HEFROF.
Foto: Matthias Schuldt, Waldeckische Landeszeitung
Ziele des nordhessischen Elektromobilitäts-Konzeptes sind:
_ Ableitung der Potenziale für den Einsatz von Elektromobilität
_ Abschätzung des Bedarfs an Ladeinfrastruktur
_ Konzeptideen für alternative Elektromobilitätsangebote
_ Beteiligungskonzept für die regionalen Akteursgruppen
Im Dezember 2017 startete das Projekt der fünf nordhessischen Landkreise Waldeck-Frankenberg, Schwalm-Eder, Kassel, Hersfeld-Rotenburg und Werra-Meißner zur gemeinsamen Entwicklung eines
Elektromobilitätskonzepts für Nordhessen. Eingebunden sind die nordhessischen LEADER-Regionen, u.a. die Regionen Knüll und Hersfeld-Rotenburg. Koordiniert wird das Projekt durch den Land-kreis
Waldeck-Frankenberg. Gefördert wird das Vorhaben vom
Bundesverkehrsministerium.
Die Firmen PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungs-gesellschaft (PwC) sowie brenner BERNARD ingenieure GmbH (bBi) sind mit der Konzeptbearbeitung beauftragt, Ende 2018 liegen die Ergebnisse vor. Begleitet wird das Projekt durch Informationsver-anstaltungen, Fachforen und Aktionstage zum Kennenlernen von Elektro-Mobilität in den Regionen.
Landrat Dr. Michael Koch übergab beim Neujahrsempfang der Stadt Rotenburg a.d. Fulda zwei LEADER-Förderbescheide an Bürgermeister Christian Grunwald:
AG Fuldaradweg - Kommunen Alheim, Rotenburg, Bebra, Ludwigsau,
Bad Hersfeld und Niederaula. Projektträger der Arbeitsgemeinschaft ist Rotenburg.
In Zeiten sinkender Preise für landwirtschaftlich erzeugte Lebensmittel denken viele Landwirtinnen und Landwirte über Einkommensalternativen nach. Eine Möglichkeit zur Diversifizierung des Betriebes bietet die Direktvermarktung. Damit schaffen Sie eine ideale Wertschöpfung für die von Ihnen erzeugten Lebensmittel.
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Landwirte aus Hersfeld-Rotenburg, die über die Erweiterung ihres Betriebes durch landwirtschaftliche Direktvermarktung nachdenken oder konkret planen diesen Betriebszweig umzusetzen.
Regionalmanagerin Sigrid Wetterau informiert über die RegioAPP, eine Möglichkeit für Direktvermarkter, ihr Angebot direkt online auf dem Smartphone zu präsentieren. Die RegioAPP wird ab Oktober 2017 auch in der Region Hersfeld-Rotenburg an den Start gehen.
weitere Infos: Vereinigung der Hessischen Direktvermarkter e.V.
Ansprechpartnerin: Bianca Hartung Mobil: 0176 577 658 00 oder E-Mail: hartung@hessische-direktvermarkter.de
Veranstaltet durch die Vereinigung Hessischer
Direktvermarkter e.V. in Kooperation mit dem Landkreis Hersfeld-Rotenburg und Gutes aus Waldhessen e.V. in Kooperation mit dem Regionalforum Hersfeld-Rotenburg
Die Region Hersfeld-Rotenburg will ein Netzwerk für alltersgerechte und alltags- unterstützende Assistenzsysteme (AAL) aufbauen. Am Freitag, den 21. April 2017 von 15:00 bis 18:00 Uhr fand die Fachkonferenz "Zuhause.Gut.Vernetzt" im Kreistagssitzungssaal in Bad Hersfeld zum Thema statt. Mehr als 70 Vertreter regionaler Verwaltungen, von Seniorenhilfe-Einrichtungen, aus Unternehmen, Vereinen und Verbänden nahmen an der Fachkonferenz teil.
Mit Birgid Eberhardt (GSW - Gesellschaft für Siedlungs- und Wohnungsbau Baden-Württemberg mbH) konnten wir eine ausgewiesene Expertin im Themenfeld smart home und alltagsunter-stützender
Assistenzsysteme (AAL )als Referentin gewinnen. Anschaulich stellte sie die technischen Möglichkeiten der digitalen Lebenswelten und AAL vor - vieles bekannt unter "smart home",
intelligente Technik für den modernen Haushalt 4.0. Gemeinsam mit Experten aus Handwerk und Dienstleistung, Pflege und Betreuung, Kommunen, Verbänden, Vereinen und ehrenamtlich Engagierte
haben wir in den vier Arbeitsgruppen wichtige Anforderungen für die Seniorenversorgung und ein regionales Netzwerk für unsere Region formuliert.
Weitere Informationen finden Sie im Einladungsflyer und der Kurzdoku.
Vom 24. März 2017 bis 11. Juni 2017 wird die Fotoausstellung "Das findest du nur hier - mein Hersfeld-Rotenburg!" im Werra-Kalibergbau-Museum in Heringen gezeigt.
Die Ausstellung präsentiert die 15 Siegerbilder des Wettbewerbs vom Sommer 2016, ebenso die 76 Fotos aller Teilnehmer in Collagen. Bestaunen Sie die besonderen Erlebnisse und Eindrücke aus unserer Heimat Hersfeld-Rotenburg, eindrucksvoll festgehalten in den Wettbewerbsfotos. Besondere Eindrücke aus dem Kalirevier fin-den sich in den Bildern von Monika Fischer, Norbert Raschka und Jörg Wolf (rechts zu sehen). Lassen Sie sich von der Schönheit und Vielfalt unserer Heimat verzaubern.
Die Ausstellung ist von dienstags bis sonntags von 13:00 bis 17:00 Uhr zu den Öffnungszeiten des Kalimuseumszu sehen.
Die nordhessischen LEADER-Regionen bieten 2017 wieder eine Energie-reise rund um das Thema Energieeffizienz und Energieein-sparung an. In 11 Veranstaltungen in Nordhessen werden besondere Beispiele für Klimaschutz, schonenden Umgang mit Ressourcen und regionale Ener-gieerzeugung vorgestellt. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen erhalten Sie in den LEADER-Geschäftsstellen.
In der Region Hersfeld-Rotenburg findet die erste Veranstaltung
Ende April 2017 im e-Punkt in Bad Hersfeld statt, der genaue Termin wird über die Presse bekannt gemacht.
Sanierung lohnt sich - aber wie?
Wir laden Sie herzlich ein und bitten um Anmeldung in der LEADER-Geschäftsstelle.
„Die Zukunft unseres Landes hängt maßgeblich von der Entwicklung ländlicher Räume ab.(...)". So beginnt die Pressenachricht des Hessischen Umweltministerium vom 27. Januar 2017. Die hessische Regionalentwicklung und LEADER-Förderung arbeitet erfolgreich seit mehr als 25 Jahren. Lesen Sie weitere Informationen im Pressebericht des Landes Hessen:
Am 17. Januar 22017 eröffneten Landrat Dr. Michael Koch und LEADER-Beiratsvorsitzender Harald Preßmann die regionale Fotoausstellung "Das findest Du nur hier -
mein Hersfeld-Rotenburg!"
Im Landratsamt Bad Hersfeld werden noch bis zum 23. März die eindrucksvollen Siegerbilder des regionalen Fotowettbewerbs 2016 gezeigt.Menschen aus unserer Heimat haben ihre Eindrücke festgehalten und zeigen im Foto das für sie Eigene und Besondere unserer Region.
Ab 24. März 2017 zieht die Fotoausstellung dann weiter in das Werra-Kalimuseum in Heringen.